Team

Wir sind versiert in kommunikativen und politischen Fragen und verfolgen die gesetzten Ziele engagiert und ausdauernd. Unsere Aufgabe ist es, im Rahmen der gegebenen Strukturen kreative Lösungen zu erarbeiten. Wir wollen die beste Lösung, die umsetzbar ist. Unsere Zusammenarbeit ist partnerschaftlich und unser Vorgehen iterativ.

Walter Stüdeli

Geschäftsführer und Partner

«Für uns ist es ein Privileg, mit Ratsmitgliedern unterschiedlichster Couleur Kontakte zu pflegen und gemeinsam Mehrheiten zu finden.»

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2003
    Köhler, Stüdeli & Partner GmbH, Geschäftsführer und Inhaber
  • 2019/2020
    Persönlicher Berater des Ständeratspräsidenten Hans Stöckli (SP Bern)
  • Seit 2007
    Akkreditierung im Bundeshaus («Lobbying Badge»)
  • 2003 – 2007
    Verein eCH eGovernment und eHealth-Standards, Geschäftsführer
  • 1999 – 2002
    Schweizerische Bundeskanzlei, Kommunikationsstrategien und -analysen,
    Stab Vizekanzler Achille Casanova, Mediensprecher
    Leitung Kommunikation der Bundespavillons an der Expo.02
  • 1996 – 1999
    Publisuisse SA (Vermarktung TV-Werbung),
    Leiter Public Relations und Mediensprecher

Abschlüsse

  • 2000
    Executive Master of Science in Communications Management (EMScom), Universität Lugano
  • 1995
    lic. rer. pol., Universität Bern, Hauptfach: Volkswirtschaft,
    Nebenfächer: Politologie und Betriebswirtschaft

Mitgliedschaften

  • Europäische Bewegung Schweiz (Mitglied)
  • Forum Gesundheit Schweiz (Mitglied)
  • Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik SGGP (Mitglied)
  • Stiftung Refdata (Mitglied Stiftungsrat bis Mitte 2023)
  • Verein «BundespolitikerInnen für Demokratie und Rechtsstaat» (Geschäftsführer & Mitglied Vorstand)
  • Vereinigung der Ehemaligen der Expo.02 (Mitglied)

Dr. Barbara Köhler

Co-Geschäftsführerin und Partnerin​

«Nachhaltigkeit ist nicht nur ein gesellschaftliches Thema, es ist mir auch ein persönliches Anliegen, besonders im Fashion-Markt.»

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2003
    Köhler, Stüdeli & Partner GmbH
  • 1997 – 2004
    pr access ag, Public Relations Agentur BPRA, Gründerin, Mitinhaberin und Geschäftsführerin
  • 1994 – 1997
    USM U. Schärer Söhne AG, Kommunikationsleiterin

Abschlüsse

  • 2020
    CAS Sustainability Management in Textiles,
    Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana/Schweizerische Textilfachschule STF
  • 2014
    Dr. rer. soc., Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Bern
    Identitäten in der öffentlichen Kommunikation. Funktion und Bedeutung für die Reputation ökonomischer Akteure, Springer VS Verlag, 2015
  • 2000
    Executive Master of Science in Communications Management (EMScom), Universität Lugano
  • 1994
    lic. rer. pol., Universität Bern, Hauptfach: Betriebswirtschaft

Mitgliedschaften

  • EMScom Alumni Association
  • Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft SGKM

Isabelle Zimmermann

Senior Beraterin und Projektleiterin

«Es ist uns wichtig, möglichst viele Interessen einzubinden, um tragfähige und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.»

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2017
    Köhler, Stüdeli & Partner GmbH;
    – Mandat als Geschäftsführerin des Dachverband Komplementärmedizin Dakomed, Projektleiterin Millefolia
    – Mandat als Geschäftsführerin des Schweizerischen Verbands für komplementärmedizinische Heilmittel SVKH
  • 2009 – 2017
    Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ, Bereichsleitung und stellvertretende Geschäftsleitung
  • 2002 – 2009
    Nationale Koordinationsstelle für Qualitätssicherung H+/santésuisse, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmitarbeit
  • 1998 – 2002
    Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kanton Bern, Spitalamt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 1998
    lic. rer. pol., Universität Bern, Hauptfach: Volkswirtschaft, Nebenfach: Zertifikat Allgemeine Ökologie

Mitgliedschaften

  • Schweizerische Public Affairs Gesellschaft SPAG (Mitglied)

Lukas Fuhrer

Redaktor und Projektleiter

«Die Komplementärmedizin braucht eine starke Stimme. Wir verschaffen ihr Gehör.»

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2023
    Köhler, Stüdeli & Partner GmbH. Leitender Redaktor millefolia und Projektleiter Medienstelle Komplementärmedizin
  • 2011 – 2022
    Schweizerischer Drogistenverband, Biel. Leitender Redaktor Fachmedien
  • 2007 – 2011
    Lokalzeitung «Frutigländer», Frutigen. Leitender Co-Redaktor
  • 2004 – 2007
    Kultur- und Konzertlokal Café Bar Mokka, Thun. Mitarbeiter Kulturbetrieb und Co-Verantwortlicher Gastronomie
  • 1995 – 2004
    Chemielaborant in diversen Betrieben (Qualitätssicherung, Entwicklung, Spurenanalytik)

Abschlüsse

  • 2007
    Dipl. Journalist HF, Schule für Angewandte Linguistik SAL, Zürich
  • 1995
    Chemielaborant EFZ mit Berufsmatur, Schweizerische Munitionsunternehmungen SM, Wimmis

Olaf Müller

Grafik | Soziale Medien | Webdesign

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2022
    Köhler, Stüdeli & Partner GmbH
  • 2020 bis 2021
    Freelancer
  • 2010 bis 2020
    Ritter Kreativ/Complot Multimedia AG, Bern
  • 2009 bis 2010
    Freelancer
  • 2007 bis 2008
    Weber AG Werbeagentur, Gwatt
  • 2006 bis 2007
    Thömus Veloshop AG, Oberried
  • 1994 bis 2006
    Push’n’Pull Communication, Bern

Abschlüsse

  • 1988 bis 1992
    Grafiker-Ausbildung an der Grafik-Fachklasse in Bern
    Ausbildung zum Grafiker an der Grafik-Fachklasse der Schule für Gestaltung Bern
    Abschluss mit Eidgenössischem Fähigkeitsausweis EFZ
  • 1986 bis 1988
    Vorkurs und Zwischenjahr
    Besuch des Vorkurses der Schule für Gestaltung Bern und Zwischenjahr
    Besuch diverser Weiterbildungskurse an der Schule für Gestaltung Bern
  • 1977 bis 1980
    Gymnasium in Thun mit abgeschlossener Matur B/E (Latein/Englisch)

Tobias Richli

Assistent der Geschäftsleitung

«Ihr politisches Anliegen bekommt bei uns eine starke Stimme.»

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2022
    Köhler, Stüdeli & Partner GmbH, Assistent der Geschäftsleitung
  • 2018 – 2021
    Kaufmännische Tätigkeit bei der SBB, BLS und der Gewerkschaft des Verkehrspersonals (SEV)

Abschlüsse

  • 2021
    Berufsmaturität Wirtschaft an der Wirtschafts- und Kaderschule Bern (WKS)
  • 2018 – 2021
    Ausbildung zum Kaufmann EFZ mit Fachrichtung öffentlicher Verkehr bei login Berufsbildung

Laufende Ausbildung

  • 2023 – 2027
    Bachelor in Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie an der FHNW Olten

Mitgliedschaften 

  • SP Schweiz (Mitglied)

Alexander Harbaugh

Consultant Senior Romandie / Ticino​

Alexander Harbaugh ist freischaffender Mitarbeiter von Köhler, Stüdeli & Partner GmbH. Er unterstützt uns bei allen Mandaten, bei denen kulturelle und sprachliche Kenntnisse der Romandie und des Tessins erforderlich sind.

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2016
    Selbständiger Consultant
  • 2014 – 2016
    Swisscom AG, Bern, Public Affairs Officer
  • 2013 – 2014
    Selbständiger Consultant
  • 2010 – 2012
    Adeya AG, Genf, Consultant/Head Communications
  • 2008 – 2010
    Köhler, Stüdeli & Partner GmbH, Public Affairs Senior Consultant
  • 2008
    Nestlé Nespresso AG, Lausanne, Corporate PR und Public Affairs Manager (Consultant)
  • 2004 – 2008
    Boehringer Ingelheim (Pharmaton AG), Lugano, PR und Communication Development Manager
  • 2002 – 2003
    Ciba AG, Basel, Global Head Electronic Communications
  • 2000 – 2002
    Ciba AG, Electronic Communications Manager

Abschlüsse

  • 2000
    Master in Communication Science, Universität Lugano

Mitgliedschaften

  • Swiss Burnout
  • Association romande pour le développement et l’intégration des médecines complémentaires
  • Villa “Le Lac” Le Corbusier

Köhler, Stüdeli & Partner GmbH
Amthausgasse 18
3011 Bern
+41 31 560 00 24
info@koest.ch

So finden Sie uns

> Lageplan
Die Agentur liegt in der Berner Altstadt an der Amthausgasse 18. Der Eingang ist im Amthausgässchen (4. Stock), seitlich beim Restaurant Diagonal.

Köhler, Stüdeli & Partner GmbH ist in wenigen Minuten zu Fuss ab dem Hauptbahnhof erreichbar (Schauplatzgasse-Bundesplatz-Amthausgasse).

Das Casino Parking beim Hotel Bellevue liegt in unmittelbarer Nähe. Unmittelbar vis-à-vis befindet sich das Eidgenössische Departement des Innern EDI (Inselgasse).

«Wir wollen einen Beitrag leisten, dass gesellschaftliche Veränderungen Einfluss finden in politische Entscheide.»