
Komitee «ParlamentarierInnen gegen die Durchsetzungsinitiative» gegründet
Das Komitee «ParlamentarierInnen gegen die Durchsetzungsinitiative» ist ein überparteilicher und unabhängiger Verein nach Art. 60ff. ZGB. Das Co-Präsidium haben Ständerat Hans Stöckli (SP BE) und

Petition zur Rettung des Politforum des Bundes Käfigturm
Die Bundeskanzlei hat eigenmächtig entschieden, das Politforum des Bundes zu schliessen. Dagegen wehrt sich ein breit abgestütztes Komitee mit einer Online-Petition. Rund 30’000 Besucher und 500

Ein reisserischer Sonntagsblick zum Thema Wahlkampfspenden
Walter Stüdeli legt im Sonntagsblick bei den Wahlkampfspenden Transparenz an den Tag. Das Thema der Wahlspenden an Ratsmitglieder ist heikel. Es ist aber – wie
Schweiz am Sonntag: Gastbeitrag von Walter Stüdeli zu Lobbying
Lobbying: Raus aus der Dunkelkammer, mein Gastbeitrag in der Schweiz am Sonntag vom 28. Juni 2015 mit konkreten Forderungen bezüglich der Akkreditierungsregeln und der Öffentlichkeit

NZZ-TV: Diese Lobbyisten schaffen Transparenz
Jan Flückiger von der NZZ hat fünf Lobbyisten in der Wandelhallte interviewt. Walter Stüdeli und Felix Wirz vertreten die Seite der Agentur-Lobbyisten. Wir haben alle
Interview im OTX World mit Walter Stüdeli (SVKH)
Walter Stüdeli (Geschäftsführer SVKH) äussert sich im OTX-World Nr. 177 vom Juni 2015 über die 2. ordentliche Revision des Heilmittelgesetzes im Parlament und die Zulassungspraxis
Handelszeitung: Lobbying Transparenz muss Pflicht sein
Der Fall Markwalder-Baumann bringt Lobbyisten wie Ratsmitglieder in Verruf. Dabei ist Lobbying im Bundesbern eine wichtige Aufgabe der Zivilgesellschaft (die Wirtschaft ist Teil davon). Unverständlich
ePatientendossiers obligatorisch für alle Ärzte?
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates ist in den wesentlichen Teilen der Vorlage von Bundesrat und Ständerat beim ePatientendossier-Gesetz gefolgt. Gemäss einer
NZZ: Grenzen des Lobbyings
Was darf ein Lobbyist, und was darf er nicht? Die Kasachstan-Affäre um Thomas Borer hat unter Lobbyisten eine Kontroverse um die roten Linien in der
Die rote Linie überschritten
Der von der NZZ aufgedeckte Fall über Praktiken von alt Botschafter Thomas Borer zeigte exemplarisch, dass es Regeln für Lobbyisten braucht. Standesregeln hat die Public
BZ Artikel: Untersuchung zur Parlaments-Fluktuation
Antoinette Feh in der Berner Zeitung über Ihr Dissertationsthema des parlamentarischen Mitgliederwechsels in den kantonalen Parlamenten. Ein Interview sowie ein vertiefender Artikel zu den Ursachen
Kampfwahl bei den Lobbyisten
Die NZZ gibt als erste Zeitung die Kampfwahl der Lobbyisten bekannt. Walter Stüdeli und Stefan Kilchenmann treten gegeneinander für das Präsidium der Public Affairs Gesellschaft