Schnellere Hilfe bei Medikamentenknappheit, besonders für Kinder und Jugendliche

Das EDI, das BAG und Swissmedic reagieren auf die zunehmenden Lieferengpässe bei wichtigen Medikamenten: Ab sofort können Ärztinnen und Ärzte dringend benötigte, in der Schweiz nicht zugelassene oder nicht verfügbare Arzneimittel auch ohne direkten Patientenbezug importieren und kurzfristig lagern. Möglich macht dies eine vorübergehende, erweiterte Auslegung des Begriffs «Notfall» in Artikel 49 der Arzneimittel-Bewilligungsverordnung (AMBV). Die Lösung wurde von der Expertengruppe Kinder- und Jugendmedizin aufgrund eines Memorandums von Andreas Wildi (WalderWyss) gemeinsam mit den Behörden erarbeitet. Die Expertengruppe Kinder- und Jugendmedizin ist sehr erfreut über die pragmatische Lösung für die Beschaffung von zugelassenen und nicht zugelassenen, nicht verfügbaren Arzneimitteln.

Was ändert sich konkret?

  • Arzneimittel, die in der Schweiz zwar zugelassen, aber nicht verfügbar sind, dürfen im Notfall schneller eingeführt werden.

  • Der Import ist nun auch erlaubt, wenn kein konkreter Patient benannt werden kann – das vereinfacht die Lagerhaltung und sorgt für mehr Versorgungssicherheit.

  • Besonders profitieren Kinder: Kindgerechte Medikamente sind oft von Engpässen betroffen. Die neue Regelung ermöglicht eine raschere und rechtssichere Versorgung.

Vergütung durch die Krankenkasse

  • Fehlt ein Medikament aus der Spezialitätenliste, übernimmt die obligatorische Krankenpflegeversicherung die Kosten direkt.

  • Für andere lebenswichtige importierte Arzneimittel ist weiterhin eine Einzelfallprüfung durch den Versicherer nötig. Das BAG hat die Expertengruppe aufgefordert, eine Liste von benötigten pädiatrischen Arzneimitteln zu erstellen, damit ein vereinfachtes Bewillgungsverfahren möglich wird.

Medienmitteilung EDI vom 29. April 2025

Provisorische Auslegung des Begriffes „Notfall“ im Rahmen von Art. 49 AMBV zur Überbrückung von akuten Versorgungsengpässen (Kantonsapothekervereinigung)

Bericht auf SRF vom 12. Mai 2025

Köhler, Stüdeli & Partner GmbH
Amthausgasse 18
3011 Bern
+41 31 560 00 24
info@koest.ch

So finden Sie uns

> Lageplan
Die Agentur liegt in der Berner Altstadt an der Amthaus­gasse 18. Der Eingang ist im Amthaus­gässchen (4. Stock), seitlich beim Restaurant Diagonal.

Köhler, Stüdeli & Partner GmbH ist in wenigen Minuten zu Fuss ab dem Haupt­bahnhof Bern erreichbar (Schau­platz­gasse-Bundes­platz-Amthaus­gasse).

Das Casino Parking beim Hotel Bellevue liegt in unmittel­barer Nähe. Unmit­telbar vis-à-vis befindet sich das Eidge­nössische Departe­ment des Innern EDI (Insel­gasse).

«Wir wollen einen Beitrag leisten, dass gesellschaftliche Veränderungen Einfluss finden in politische Entscheide.»